( 
0
)

Funktionale Kunst – Eine Wiederentdeckung der Kunst im Alltag

Die Neugestaltung des künstlerischen Schaffens

Für den Künstler Felix Schwake ist funktionale Kunst nicht nur ein Trend oder eine Bewegung, sondern eine tiefgreifende Wiederentdeckung der Beziehung zwischen Menschen und Kunst. Inspiriert von der deutschen Moderne und der Bauhaus-Ideologie, strebt er danach, Kunstwerke zu schaffen, die sich nahtlos in das tägliche Leben integrieren. Seine Arbeiten von –

    • Betten
    • Schreibtische
    • Esstische
    • Regale
    • Schränke
    • Beistelltische
    • Sofas
    • Sessel und Stühle
    • ...

– sind mehr als nur funktional. Sie verschmelzen auf unverwechselbare Weise skulpturale Ästhetik und Nutzbarkeit und verbinden durch Ihren Purismus Poesie und Realität.

Funktionale Kunst als integrativer Teil des Alltags

Felix Schwake entwirft funktionale Objekte, die ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens sind und das häusliche Umfeld bereichern. Dabei steht nicht nur die Funktion im Vordergrund, sondern auch die ästhetische Aussage. Seine Möbel sind skulpturale Objekte, die den Raum ähnlich wie in einem Museum inszenieren und durch ihre puristische Gestaltung eine ruhige, kontemplative Atmosphäre erzeugen.

Funktionale Kunst als Verbindung zur Erinnerung und Emotion

Felix Schwake sieht funktionale Kunst als eine ständige Suche nach Objekten, die sowohl ästhetisch ansprechend sind als auch eine Verbindung zu alltäglichen Aktivitäten schaffen. Seine Kunstwerke wecken nicht nur Erinnerungen an erlebte Situationen oder Reisen, sondern erzeugen auch Gefühle des Wohlbefindens und der Vertrautheit, die die Kunst im Alltag lebendig werden lassen.

 

Beispiele funktionaler Kunst

Ein Esstisch als Kunstwerk

Ein Esstisch von Felix Schwake ist mehr als nur ein funktionales Möbelstück. Durch seine puristische Gestaltung wird er zu einem ästhetisch ansprechenden Kunstwerk, das sowohl als Tisch dient als auch als skulpturale Erscheinung im Raum steht.

Ein Bett als Skulptur und Ruhestätte

Auch ein Bett kann mehr sein als nur ein Ort zum Schlafen. Durch seine skulpturale Gestaltung und den Einsatz bewusst ausgewählter  Materialien verwandelt Felix Schwake das Bett in ein ästhetisches Kunstwerk, das das Schlafzimmer bereichert und zu einem Ort der Ruhe und Kontemplation macht.

Stühle als Kunstwerke

Seine Stühle gehüllt in feine Lacke sind nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch skulpturale Kunstwerke. Sie bereichern den Raum ästhetisch und bieten zugleich eine funktionale Sitzmöglichkeit. Sie stehen stellvertretend für das Verschmelzen von Kunst und Funktionalität, das Felix Schwake in seiner Arbeit anstrebt.

Funktionale Kunst in Wohn- und Büromöbeln

Auch in der Gestaltung von Wohn- und Büromöbeln vereint Felix Schwake Kunst und Funktion. Er bricht mit traditionellen Vorstellungen von Möbeln und nutzt stattdessen natürliche Materialien und innovative geometrische Formen. Dabei legt er großen Wert auf die Schaffung einer ruhigen, kontemplativen Atmosphäre, die durch die puristische Gestaltung der Möbel erreicht wird.

Ein Schreibtisch als Kunstwerk

Der Schreibtisch ist ein weiteres Beispiel für funktionale Kunst. Felix Schwake verwandelt den Schreibtisch durch innovative Designs und die Verwendung hochwertiger Materialien in ein ästhetisches Kunstwerk im Büro, das zugleich als funktionaler Arbeitsplatz dient.

 

 

Für Felix Schwake ist funktionale Kunst die Verbindung von künstlerischem Konzept und Alltag. Seine Arbeiten sind nicht nur ästhetisch ansprechende Objekte, sondern auch Kunstwerke, die das tägliche Leben bereichern und zu einem ästhetischen Erlebnis machen. Er strebt danach, die Schönheit der Normalität zu entdecken und den Alltag durch seine Kunstwerke zu bereichern. Dabei orientiert er sich an den Prinzipien der deutschen Moderne und lässt sich von der Arbeit großer Künstler und Architekten inspirieren.